Kreativ auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft – Unsere Landschaft im Wandel

Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, ist nicht nur entscheidend für Klima, Umwelt, Biodiversität, Tierwohl und die menschliche Gesundheit, sondern verändert auch die Landschaft um uns herum.

Diese Seite informiert und zeigt überzeugende Gründe, warum wir JA! zur Solarenergie sagen sollten. Lassen Sie uns gemeinsam Hindernisse überwinden, Verständnis und Kreativität fördern und Konflikte vermeiden, die den zügigen Ausbau bremsen könnten.

Mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen schaffen wir einen harmonischen Dreiklang, der Artenvielfalt, Energiewende und Landwirtschaft vereint. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die biodiverse Solarparks bieten!

Solarparks – Gewinne für die Biodiversität

bne Studie 2019

Assessment der biologischen Vielfalt & Ökosystem Leistungen 2019

ipbes Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen

Auswirkungen von FFPV Anlagen auf Biodiversität & Umwelt

Literaturstudie 12.11.2021 Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Privilegierung von PVFF Anlagen entlang Autobahnen + mehrgleisigen Schienenstrecken

Bundesgesetzblatt – Klimaschutz Niedersachsen

Wir schaffen Strategien für eine nachhaltige & lebenswerte Zukunft

Forschungsbrochüre Hochschule Geisenheim

Energiewende 2030 – Solarenergie Förderverein

Solarparks Naturverträglich Ausbauen

NABU Position Solarparks 2022

BMWK Photovoltaik-Strategie – Stand 05.05.2023

Handlungsfelder und Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik – auch Agri-PV

BDEW Positionspapier: Flächenkonkurrenz reduzieren, Synergien nutzen

Stand 25.05.2023

Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger

Stromerzeugung – Stand Mai 2023

Solar auf Freiflächen – Geht das auch landschaftsverträglich?

Mensch gegen Natur – Durst – wenn unser Wasser verschwindet

KNE Naturschutz & Energiewende

Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland – Stand 04. April 2023

Positionspapier zum Ausbau von Agri-PV

Begleitforschung Hochschule Geisenheim

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

April 2025: Über den Eigenverbrauch des Solarstroms können die Landwirte Energiekosten einsparen und diese Mittel an anderer Stelle einsetzen. Mit diesem zweiten Einkommen können junge Landwirte weitere Flächen pachten oder kaufen und in die Digitalisierung und Automatisierung investieren. Dadurch kann die Produktivität erhöht und der Anteil körperlicher Arbeit verringert werden.  

Aktuelle Studie: Solarparks fördern die Biodiversität

Eine biologische Untersuchung von 26 Solarparks in Deutschland und Dänemark hat gezeigt, dass sich auf ehemaligen Agrarflächen durch Solarparks die Vielfalt von Arten wieder einstellt. Stand Oktober 2024

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Agri-PV als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau

Wie wirkt sich eine Agri-Photovoltaik-Anlage auf den Ackerbau aus?

Energie- und Nahrungsmittelproduktion auf ein und derselben Fläche

Agri-PV als Baustein der Energiewende 01.07.2023

„Dual“ use in der Energiewende – Hühner, Schafe, Rinder unter Solarpaneelen

Freilandfläche ökologisch perfekt doppelt nutzen

Photovoltaik auf Hühnerauslauf: Eier bleiben Freiland-Eier

EU-Kommission legt Gesetz vor

Über 100% Erneuerbare Energien offensiv informieren

Pachtverträge über Freiflächen-Photovoltaikanlagen 23.07.2024

Höhere Erbschaftsteuer und Grundsteuer durch die Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen:
Wer trägt die Kosten und gibt es steuerliche Lösungsansätze?

GAP 2023 Was kommt auf die Landwirte zu

Bayrisches Staatsministerium

Die Biene „Daten Fakten & Informationen“

Ministerium für Umwelt & Verbraucherschutz

Bienenweidekatalog

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Insektenatlas

Heinrich Böll Stiftung